
LLM in
Master of Laws (LL.M.) im Internationalen Handels- und Investitionsrecht (TRAIL+) World Trade Institute

Einführung
Seien Sie ein TRAIL-Blazer!
Der TRAIL+ ist ein weiterführender Masterstudiengang in Handels- und Investitionsrecht, kombiniert mit Kursen in internationalem Recht und Wirtschaftswissenschaften. Dieses Programm wird an der World Trade Institute in Zusammenarbeit mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern angeboten. Das Programm umfasst mehr Rechtskurse und weniger Kurse in Wirtschafts- und Politikwissenschaften als das MILE-Programm . Nach erfolgreichem Abschluss des TRAIL+ Programms wird dem Studierenden ein LL.M. in International Trade and Investment Law sowie ein Diploma of Advanced Studies (DAS) in International Law and Economics .
Um herauszufinden, ob das TRAIL+-Programm das Richtige für Sie ist, sehen Sie sich die Registerkarte „Häufig gestellte Fragen (FAQs)“ am Ende dieser Seite an.
Was wir anbieten
- Einjähriges, intensives Graduiertenprogramm (kann auch berufsbegleitend absolviert werden)
- Lehre und Anleitung von führenden Wissenschaftlern und Praktikern
- Die neuesten Forschungsentwicklungen in den Bereichen internationale Handels- und Investitionsregulierung sowie Wirtschaftswissenschaften
- Die Möglichkeit, einem lebendigen WTI -Alumni-Netzwerk mit über 600 Mitgliedern weltweit beizutreten
- Starke Netzwerke und Mentoring-Programme, um Studenten dabei zu helfen, Praktika und Einstiegspositionen zu finden
Was Sie mitbringen
Sie sind Student oder Berufstätiger mit Abschluss in Rechtswissenschaften und möchten Ihre juristische Laufbahn als Anwalt fortsetzen oder im internationalen Wirtschaftsrecht promovieren.
Admissions
Lehrplan
Das TRAIL+ Programm ist ein nicht konsekutiver LL.M. in Handels- und Investitionsrecht kombiniert mit einem Diploma of Advanced Studies (DAS) in International Law and Economics. Der erfolgreiche Abschluss des TRAIL+ Programms beinhaltet sowohl den LL.M. und DAS-Komponenten. Studierende, die die Anforderungen des TRAIL+-Programms erfolgreich erfüllen, erhalten folgende Abschlüsse:
- Legum Magister/Legum Magistra
und - Diploma of Advanced Studies in International Law and Economics
ECTS: Das TRAIL+ Programm zählt 90 ECTS
Unterrichtssprache: Englisch
Studienbeginn: Januar oder September
Studiendauer: Das TRAIL+ Programm ist auf eine Vollzeitausbildung in 12 bis 15 Monaten ausgelegt. Das Studium kann auch berufsbegleitend innerhalb von drei Jahren absolviert werden.
Zusätzliche Informationen: Zusätzlich zu den Kursen, die im Herbst- und Frühjahrssemester angeboten werden, können Studierende des TRAIL+-Programms die Kurse der WTI Winter- und Sommerakademie nutzen.
Bei Fragen zum Curriculum wenden Sie sich bitte an die Akademische Koordinatorin.
Das TRAIL+-Programm ist interdisziplinär und betont die Regeln, Vorschriften und Institutionen – sowohl national als auch international – die den Außenhandel, Investitionen, den Betrieb multinationaler Unternehmen und die Interessen und Rollen der Interessengruppen regeln. Die Kurse bestehen aus Vorlesungen und Fallstudien, die den Studierenden Gelegenheit zu Diskussionen im Klassenzimmer und individueller Recherche bieten. Eine vollständige Liste der verfügbaren Kurse finden Sie im TRAIL+-Lehrplan (Link rechts).
Herbstsemesterkurse (14. September bis 24. Dezember 2022)
14., 15. & 16. September
Einführungstage am WTI
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (DAS)
19. September – 23. Dezember
Dozenten: Achim Vogt, Irene Garcés Iriarte, Patrick Tomberger (Mikroökonomie) & Octavio Fernandez-Amador (Makroökonomie)
ECTS: 15
Internationale Handelsordnung (LL.M./DAS)
19. September – 23. Dezember
Dozent: Michael Hahn
ECTS: 10
Internationales Investitionsrecht (LL.M.)
19. September – 23. Dezember
Dozent: Rodrigo Polanco
ECTS: 5
Akademische Unterstützung
29. September, 27. Oktober, 17. November, 8. Dezember und 15. Dezember
Dozenten: Peter Van den Bossche und Rodrigo Polanco
Globale Politische Ökonomie (DAS)
19. September – 23. Dezember
Dozent: Manfred Elsig
ECTS: 5
Global Economic Governance Seminare – Herbstreihe (DAS)
19. September – 23. Dezember
ECTS-Punkte: 1,5
Jede Sitzung wird von einem erfahrenen Dozenten begleitet.
**Andere optionale Kurse bei UNIBE verfügbar
Winterakademiekurse 2023
WTO-Gesetz über Grenzmaßnahmen und Handelserleichterungen
23. – 27. Januar 2023
Montag – Freitag 10:00 – 15:00 Uhr (mitteleuropäische Zeit)
Dozenten: Roy Santana
ECTS: 3
WTO-Gesetz über Antidumping- und Schutzmaßnahmen
30. Januar – 3. Februar 2023
Montag – Freitag 10:00 – 15:00 Uhr (mitteleuropäische Zeit)
Dozenten: Fernando Piérola und Edwin Vermulst
ECTS: 3
WTO-Gesetz über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen
6. - 10. Februar 2023 (Take-Home-Assessment am 11. Februar)
Montag – Freitag 09:00 – 16:00 Uhr (mitteleuropäische Zeit)
Dozenten: James Flett und Luca Rubini
ECTS: 3
Das Gesetz und die Politik des Handels mit Dienstleistungen
13. - 17. Februar 2023 (Take-Home-Assessment am 18. Februar)
Montag – Donnerstag 9 – 16 Uhr (Mitteleuropäische Zeit)
Dozenten: Pierre Sauvé und Jan Bohanes
ECTS: 3
Stipendien und Finanzierung
Vollständiger Verzicht auf Studiengebühren
Eine Person wird für herausragende Leistungen während des Großen Finales der letzten mündlichen Runde des John H. Jackson Moot Court-Wettbewerbs (ehemals ELSA Moot Court) von den Studiengebühren befreit.
Stipendien der Global Impact Association (GIA).
Die Global Impact Association (GIA) vergibt Stipendien an talentierte Studenten aus den am wenigsten entwickelten Ländern und Entwicklungsländern, die ein weiterführendes Masterstudium in internationalem Wirtschaftsrecht und -politik absolvieren möchten.
Wenn Sie bulgarischer Staatsbürger sind, haben Sie Anspruch auf die exklusive finanzielle Unterstützung des Fonds Katzarovi, der speziell für Graduierten- und Postgraduiertenstudiengänge in der Schweiz entwickelt wurde. Frist 15. März.
Praktikumsprogramme
Die Global Impact Association (GIA) unterstützt WTI-Masterstudierende finanziell und/oder anderweitig, die nach Abschluss ihres Studiums ein Praktikum absolvieren möchten.
John H. Jackson-Stipendium
Das John H. Jackson-Stipendium wurde eingerichtet, um das Vermächtnis von John Jackson zu ehren, dem einflussreichsten Akademiker seiner Zeit auf dem Gebiet des internationalen Handelsrechts und der internationalen Handelspolitik. Prof. Jackson war ein langjähriger Freund und Förderer des WTI. Das Stipendium wurde in enger Absprache mit seiner Familie eingerichtet und bietet jedes Jahr einem WTI-Masterstudenten finanzielle Unterstützung, um ein unbezahltes Praktikum bei einer NGO oder einer öffentlichen Einrichtung zu absolvieren. Während seines Praktikums soll der Student an einem multidisziplinären Projekt mit Bezug zu Handels- und/oder Investitionsrecht und -politik arbeiten.
Luzius-Wasescha-Stipendium
Benannt nach dem verstorbenen Luzius Wasescha, ehemaliger Schweizer Botschafter bei der WTO und langjähriger Vorsitzender des WTI-Vorstands, ermöglicht das Luzius Wasescha-Stipendium einem WTI-Masterstudenten pro Jahr ein unbezahltes Praktikum bei einer internationalen Organisation, einer diplomatischen Vertretung mit Sitz in Genf, Nichtregierungsorganisation oder Anwaltskanzlei, die auf dem Gebiet des internationalen Wirtschaftsrechts und der internationalen Wirtschaftspolitik tätig ist.
Thomas-Cottier-Stipendium
Das Thomas-Cottier-Stipendium wurde zu Ehren von Thomas Cottier, dem Gründer und ersten Geschäftsführer und Studienleiter der World Trade Institute (WTI), ins Leben gerufen. Dieses Stipendium ermöglicht es einem WTI-Masterstudenten pro Jahr, ein unbezahltes Praktikum bei einer internationalen Organisation, diplomatischen Vertretung, Nichtregierungsorganisation oder Anwaltskanzlei zu absolvieren, die im Bereich internationales Wirtschaftsrecht und -politik tätig ist.
Genfer Praktikumsstipendium
Der Geneva Internship Fund wird von Pierre Sauvé, Senior Trade Specialist bei der Weltbankgruppe in Genf und WTI-Fakultätsmitglied, finanziert und bietet einem verdienstvollen WTI-Masterstudenten pro Jahr finanzielle Unterstützung für ein unbezahltes Praktikum bei einer in Genf ansässigen internationalen diplomatischen Organisation Mission oder Nichtregierungsorganisation, die auf dem Gebiet des internationalen Wirtschaftsrechts und der internationalen Wirtschaftspolitik tätig ist. Die Berechtigung zur finanziellen Unterstützung ist abhängig von der Auswahl eines Kandidaten für ein unbezahltes Praktikum in Genf nach Abschluss der WTI-Kursarbeit, finanzieller Bedürftigkeit, akademischer Gesamtleistung am WTI, Qualität der Teilnahme an WTI-Kursen des Sponsors und der Neigung, überhaupt herzhaft zu lachen seine Witze. Studierende, die an einer finanziellen Unterstützung interessiert sind, sollten bis zum 15. Juni eine kurze Motivationsnachricht an Pierre Sauvé senden. Förderentscheidungen werden jährlich bei der Closing Ceremony der Programme MILE und TRAIL+ bekannt gegeben.
Praktikumsmöglichkeiten bei internationalen Anwaltskanzleien und Organisationen
Weitere Praktikumsmöglichkeiten für gut qualifizierte WTI-Absolventen sind:
- Appleton Luff, Brüssel
- Fratini Vergano, Brüssel
- VVGB, Brüssel, Brüssel
- WTI Advisors, Genf
- Weltpostverein, Bern
Erfahrungsberichte von Schülern
Galerie
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Viele unserer Alumni haben sehr erfolgreiche Karrieren in verschiedenen Branchen gestartet:
- Internationale Organisationen, darunter WTO, Weltbank, UNCTAD, WIPO, UNEP, ITC und regionale Entwicklungsbanken
- Nationale Ministerien für Handel, Investitionen, Finanzen und auswärtige Angelegenheiten
- Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, Schweizerisches Sekretariat für Wirtschaft
- Europäische Kommission
- Privatsektor einschließlich PwC, JP Morgan, Audi Forum Ingolstadt, Syngenta, Novartis, Japan Tobacco International
- Führende Anwaltskanzleien mit Handels- und Investitionspraxis, darunter das Advisory Centre on WTO Law (ACWL)
- Branchenverbände
- Nichtregierungsorganisationen