
LLM in
LLM im Steuerrecht University of Johannesburg

Einführung
Steuergesetze sind im letzten Jahrhundert immer komplexer geworden. In jüngster Zeit wurden immer mehr Anti-Umgehungs-Maßnahmen eingeführt, um die Wirksamkeit von Steuervermeidungsstrukturen einzudämmen und damit den Umfang der Steuervorschriften zu erhöhen, die für alltägliche Handelstransaktionen gelten. Der Master in Steuerrecht ist eine strukturierte Qualifikation, die den Kandidaten ein tiefes Verständnis des Steuerrechts sowie der Entwicklung von Steuergesetzen in Südafrika und in der internationalen Gemeinschaft vermitteln soll.
Gründe für ein Studium an der UJ
- UJ bietet nicht nur ein spezielles Programm namens First Year Experience an, um Studenten während des ersten Jahres bei der Orientierung zu helfen, sondern wir bieten auch eine Senior Student Experience an, die Studenten auf den Arbeitsplatz ausrichtet!
- Ergreifen Sie die Gelegenheit, an einer Vielzahl von Sportarten teilzunehmen und trainieren Sie mit Olympioniken und Paralympianern auf hochmodernen Spielfeldern, Laufbahnen und Feldern oder halten Sie sich einfach fit, indem Sie sich einem der Fitnessstudios auf jedem unserer 4 Campus anschließen.
- Seien Sie Teil einer jungen, lebendigen und agilen Universität, die die Bestrebungen unseres Landes widerspiegelt und sich leicht an sie anpasst, während sie durch zahlreiche internationale Partnerschaften globale Relevanz behält.
- 178 International geachtete und anerkannte Qualifikationen.
- Treten Sie einer Universität bei, die sich genug darum kümmert, seit Anfang 2016 über 300 Millionen Rand gesammelt zu haben, um die Missing Middle Campaign zu unterstützen. UJ sorgt auch dafür, dass mehr als 6.000 bedürftige Schüler zwei gesunde Mahlzeiten pro Tag erhalten.
- Studieren Sie in der pulsierenden City of Gold – dem Wirtschaftszentrum Südafrikas. Schließen Sie sich einer lebendigen, kosmopolitischen, progressiven Gruppe von Studenten und Akademikern an, die sich auf den Weg machen, die Zukunft neu zu denken!
- UJ bietet eine erstaunliche Erfahrung auf dem Campus, egal ob Sie in einem der Wohnheime von UJ wohnen, einem Tageshaus angehören oder ob Sie einfach nur in den Studentenzentren auf allen Campussen Kontakte knüpfen möchten.
- Wir gewährleisten die Gesundheit und Sicherheit aller unserer Schüler durch unsere eigenen Gesundheitsdienste auf dem Campus und die UJ-Schutzdienste.
- Wussten Sie, dass UJ in den ersten fünf Jahren seines Bestehens seine gezielte Forschungsleistung verdoppelt hat und bis heute weiterhin Rekorde bricht!
Admissions
Lehrplan
Die Mindestdauer dieses Studiums beträgt zwei Jahre und wird berufsbegleitend angeboten. Der Unterricht oder die Seminare in den unterrichteten Modulen werden werktags von 18.00 bis 20.00 Uhr abends angeboten (ein Seminar pro Woche pro Modul). Der nächste Studienjahrgang findet im Februar 2018 statt. Um zugelassen zu werden, müssen die Studierenden in der Regel mindestens 65 % der juristischen Fächer im LLB-Abschluss erworben haben. Zusätzlich wird die Note des Studienbewerbers für Steuerrecht im Grundstudium berücksichtigt.
Diese Qualifikation besteht aus einer kleinen Dissertation zu einem Steuerrechtsthema zusammen mit den folgenden drei unterrichteten Modulen:
Steuerrecht: Grundprinzipien (erstes Semester)
Folgende Themen werden behandelt: eine Einführung in das Steuerrecht und Steuerkonzepte, ein Überblick über das südafrikanische Steuersystem und das Einkommensteuergesetz 58 von 1962, eine Analyse der allgemeinen Grundsätze zur Bestimmung des steuerpflichtigen Einkommens mit Bruttoeinkommen, zulässige Befreiungen Abzüge und geschätzte Verluste, Einführung in die steuerliche Behandlung von Kapitalerleichterungen und die Abzugsfähigkeit von geschätzten Verlusten; eine eingehende Analyse der steuerlichen Grundsätze für den Handel mit Aktien; eine detaillierte Analyse der Besteuerung von Unternehmen, insbesondere der Besteuerung von Dividenden und Umstrukturierungen von Unternehmen; einen Überblick über die Steuervorschriften für besondere Körperschaften wie Personengesellschaften, Trusts, Klein- und Kleinstunternehmen sowie eine Analyse des achten Anhangs zum Einkommensteuergesetz über die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen.
Dieses Modul wird von Professor Thabo Legwaila und Gastdozenten präsentiert.
Indirekte Steuern und Steuerverwaltung (2. Semester 2018)
Dieses Modul soll die Lücke schließen, die Steueranwälte und -praktiker haben, die sich während des Studiums der Steuerwissenschaft auf die wichtigsten steuerlichen Aspekte wie Einkommensteuer und internationale Steuern konzentrieren und sich weniger mit Aspekten wie Steuerverwaltung und verschiedenen Transaktionssteuern befassen . Infolgedessen deckt dieses Modul bestimmte Steuern ab, die sich auf geschäftliche Transaktionen von Einzelpersonen und Unternehmen auswirken. Dieses Modul umfasst die folgenden Steuern: Spendensteuer, Wertpapierübertragungssteuer, Mehrwertsteuer, Arbeitnehmersteuern sowie die Logistik der vorläufigen Steuern. Das Thema Steuerverwaltung wird durch eine eingehende Untersuchung und Analyse des Steuerverwaltungsgesetzes 28 von 2011 abgedeckt.
Dieses Modul wird von Professor Thabo Legwaila koordiniert und von ihm in Zusammenarbeit mit mehreren Gastdozenten vorgestellt. Studierende dürfen sich nur für dieses Modul anmelden, wenn sie das Modul Steuerrecht: Grundlagen bestanden haben.
Internationale Steuer (zweites Semester 2019)
Zu den behandelten Themen gehören Grundprinzipien des internationalen Steuerwesens, Steuerhoheit der Länder – Quellen- und Ansässigkeitsgrundlagen der Besteuerung, Besteuerung natürlicher und ausländischer Staatsangehöriger in Südafrika, Besteuerung von Unternehmen und Dividenden, steuerliche Auswirkungen grenzüberschreitender Finanzierungen, Quellensteuern Steuern auf Dividenden, Zinsen, Dienstleistungsgebühren und Lizenzgebühren, Doppelbesteuerungsabkommen, Besteuerung von Devisengewinnen und -verlusten, Rechtsvorschriften für kontrollierte ausländische Gesellschaften sowie Verrechnungspreise und Unterkapitalisierung. Das Modul befasst sich auch mit der internationalen Steuervermeidung und den internationalen Initiativen zur Bekämpfung der Steuervermeidung, wie der OECD-Initiative „Base Erosion and Profit Shifting“ („BEPS“).
Dieses Modul wird von Professor Thabo Legwaila und verschiedenen Gastdozenten präsentiert. Studierende dürfen sich nur für dieses Modul anmelden, wenn sie das Modul Steuerrecht: Grundlagen bestanden haben.