
LLM in
LLM im Völkerrecht
University of Groningen

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Groningen, Niederlande
Sprachen
Englisch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
1 Jahr
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
EUR 2.314 / per year *
Bewerbungsschluss
01 May 2024
frühestes Startdatum
Sep 2024
* pro Jahr für EU- / EWR-Studierende - 15000 € Nicht-EU- / EWR-Studierende
Einführung
"Stellen Sie sich alle Menschen vor, die die ganze Welt teilen ... Sie mögen sagen, ich bin ein Träumer, aber ich bin nicht der einzige ..." (John Lennon). Das Völkerrecht ist weder ein Traum noch für Träumer.
Das Programm soll eine optimale Mischung bieten, um die Verwirklichung unserer Ziele auf dem Gebiet der Wissensverbreitung und der Ausbildung akademischer, juristischer und praktischer Fähigkeiten zu gewährleisten. Innerhalb dieser Parameter bietet das Programm eine gewisse Flexibilität in der Auswahl der Kurse, die gewählt werden können. Mit der Masterarbeit verbringen Sie viel Zeit mit dem Studium eines Themas Ihrer Wahl unter Aufsicht eines erfahrenen Mitarbeiters.
Warum dieses Programm in Groningen studieren?
Der grundlegende Ansatz des Programms besteht darin, dass die Studierenden am meisten aus der aktiven Auseinandersetzung mit völkerrechtlichen Themen lernen. Vorlesungen sind eine nützliche Unterrichtsform, aber ein Großteil der Arbeit wird durch die praktische Untersuchung relevanter Fragen des Völkerrechts und die kritische Interaktion zwischen Dozenten und Studenten sowie zwischen Studenten geleistet. Das Programm eignet sich sowohl für Absolventen der Rechtswissenschaften als auch für junge Berufstätige, die in der Privatpraxis oder im öffentlichen Sektor tätig sind.
Programm
Jahr 1
Kurse
- Internationales Menschenrechtsgesetz (6 EG)
- Internationales Institutionenrecht (6 EG)
- Internationales Recht (6 EG)
- Beilegung internationaler Streitigkeiten (6 EG)
- UN-Friedenssicherung und Friedensdurchsetzung (6 EC)
- Humanitäres Völkerrecht (6 EG, fakultativ)
- Internationales Recht in der Praxis (6 EG)
- Flüchtlings- und Asylrecht (6 EG, fakultativ)
- Masterarbeit (18 EC)
- Internationales Handels- und Entwicklungsrecht (6 EG, fakultativ)
- Investitions- und Völkerrecht (6 EG, fakultativ)
Im Ausland studieren
- Ein Auslandsstudium ist optional
Zugangsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen
Spezifische Anforderungen | Mehr Informationen |
Notendurchschnitt | Zusätzlich zur Übermittlung von Zeugnissen und Diplomen an die Zulassungsstelle sollten die Schüler einen Mindest-GPA-Wert (Notendurchschnitt) von 7/10 (niederländische Notenskala) haben. |
Mindestkenntnisse | Grundkenntnisse des Völkerrechts auf ähnlichem Niveau wie der Studiengang Völkerrecht und Grundkenntnisse des Europarechts |
Sprachtest | Muttersprachler der englischen Sprache können eine Befreiung von der Vorlage von Befähigungsnachweisen beantragen. Andernfalls müssen Sie Ihre Englischkenntnisse nachweisen:
Die Testergebnisse dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. |
bisherige Ausbildungen | LLB oder gleichwertig |
Empfehlungsschreiben | Die Bewerber müssen ein Referenzschreiben eines akademischen Schiedsrichters vorlegen, der über detaillierte Kenntnisse ihrer akademischen Aufzeichnungen verfügt. |
schriftlicher Antrag | Bewerber müssen ein Motivationsschreiben senden (max. 650 Wörter). Das Schreiben sollte von den Antragstellern selbst verfasst werden. Es ist nicht gestattet, eine (offizielle) Übersetzung einzureichen. |
andere Zulassungsvoraussetzungen | Lebenslauf |
Bewerbungsfristen
Art des Schülers | Frist | Kurs starten |
Niederländische Studenten | 01. Mai 2021 | 01. September 2021 |
EU / EWR-Studenten | 01. Mai 2021 | 01. September 2021 |
Nicht-EU / EWR-Studierende | 01. Mai 2021 | 01. September 2021 |
Ausbildungskosten
Staatsangehörigkeit | Jahr | Gebühr | Programmformular |
EU / EWR | 2020-2021 | 2143 € | Vollzeit |
Nicht-EU / EWR | 2020-2021 | 15000 € | Vollzeit |
Berufsaussichten
Es gibt Möglichkeiten in Rechtsabteilungen internationaler Organisationen oder Außenministerien, aber auch in vielen nationalen Regierungsinstitutionen und -ministerien, zwischenstaatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, international tätigen Unternehmen und akademischen Institutionen, sei es im Bereich Handel & Investitionen, Umwelt, Energie oder Menschenrechte. In größeren Anwaltskanzleien und Anwaltskanzleien ist die Expertise im Völkerrecht für internationale Fälle und Schiedsverfahren relevant.
Forschung
Die Forschung der Fakultät erfolgt unter dem Dach des Groninger Zentrums für Recht und Regieren, an dem alle Fakultätsbereiche beteiligt sind. Wo immer möglich, werden die Lehrkräfte diese Forschungsergebnisse in die Lehrveranstaltungen einbeziehen.
Lehrplan
Die Teilnehmer müssen an fünf Pflichtkursen und dem Pflichtseminar für dieses Programm sowie an einem optionalen Pflichtkurs teilnehmen. Wie alle Master schließt auch dieses Programm mit einer Masterarbeit im Umfang von 18 ECTS ab.
Kurse
- Internationales Menschenrechtsgesetz (6 EG)
- Internationales Institutionenrecht (6 EG)
- Internationales Recht (6 EG)
- Beilegung internationaler Streitigkeiten (6 EG)
- UN-Friedenssicherung und Friedensdurchsetzung (6 EC)
- Humanitäres Völkerrecht (6 EG, fakultativ)
- Flüchtlings- und Asylrecht (6 EG, fakultativ)
- Seminar Internationales Recht in der Praxis (6 EC)
- Masterarbeit (18 EC)
- Internationales Handels- und Entwicklungsrecht (6 EG, fakultativ)
- Investitions- und Völkerrecht (6 EG, fakultativ)
Lehrplan
Die Teilnehmer müssen an fünf Pflichtkursen und dem Pflichtseminar für dieses Programm sowie an einem optionalen Pflichtkurs teilnehmen. Wie alle Master schließt auch dieses Programm mit einer Masterarbeit im Umfang von 18 ECTS ab.
Im Ausland studieren
Ein Auslandsstudium ist optional