
LLM in
LLM im globalen Strafrecht University of Groningen

Einführung
Wie werden internationale und transnationale Straftaten verhindert, untersucht und strafrechtlich verfolgt? Ist das Strafrecht im gegenwärtigen Kontext der globalisierten Kriminalität ein wirksames Instrument?
Diese Fragen werden einige der größten Herausforderungen des Strafrechts für die kommenden Jahre darstellen und stehen im Mittelpunkt des LLM-Tracks Global Criminal Law, der die Anwendung des Strafrechts - sowohl inhaltlich als auch verfahrensrechtlich - im Kontext der globalen Kriminalität untersucht, wie z organisierte, transnationale und internationale Kriminalität.
Warum dieses Programm in Groningen studieren?
Dieses Programm konzentriert sich stark auf die Anwendung des Strafrechts in einem globalisierten und internationalisierten Kontext. Sie stützt sich daher auf das vergleichende Strafrecht und das internationale Strafrecht sowie auf Vorschriften zur Regelung der internationalen Zusammenarbeit in Strafsachen, um bestimmte Arten der globalen Kriminalität zu untersuchen: organisierte und finanzielle Kriminalität, Cyberkriminalität und internationale Kriminalität.
Programm
Jahr 1
Die Studierenden müssen an sechs Pflichtkursen und dem Pflichtseminar für dieses Programm teilnehmen. Wie alle Master schließt auch dieses Programm mit einer Masterarbeit im Umfang von 18 ECTS ab.
Kurse
- Vergleichendes Strafrecht (6 EG)
- Strafverfahren und Menschenrechte (6 EG)
- Organisierte Kriminalität und Finanzkriminalität (6 EG)
- Cyberkriminalität und Cybersicherheit (6 EC)
- Internationale Strafgerichte und Gerichte (6 EG)
- Seminar Internationale Zusammenarbeit in Strafsachen (6 EG)
- Masterarbeit (18 EC)
- Internationale Verbrechen (6 EG)
Im Ausland studieren
- Ein Auslandsstudium ist optional
Zugangsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen
Spezifische Anforderungen | Mehr Informationen |
Notendurchschnitt | Zusätzlich zur Übermittlung von Zeugnissen und Diplomen an die Zulassungsstelle sollten die Schüler einen Mindest-GPA-Wert (Notendurchschnitt) von 7/10 (niederländische Notenskala) haben. |
Mindestkenntnisse | Grundkenntnisse des Strafrechts und Grundkenntnisse des Völkerrechts |
Sprachtest | Muttersprachler der englischen Sprache können eine Befreiung von der Vorlage von Befähigungsnachweisen beantragen. Andernfalls müssen Sie Ihre Englischkenntnisse nachweisen:
Die Testergebnisse dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. |
bisherige Ausbildungen | LLB oder gleichwertig |
Empfehlungsschreiben | Die Bewerber müssen ein Referenzschreiben eines akademischen Schiedsrichters vorlegen, der über detaillierte Kenntnisse ihrer akademischen Aufzeichnungen verfügt. |
schriftlicher Antrag | Bewerber müssen ein Motivationsschreiben senden (max. 650 Wörter). Das Schreiben sollte von den Antragstellern selbst verfasst werden. Es ist nicht gestattet, eine (offizielle) Übersetzung einzureichen. |
andere Zulassungsvoraussetzungen | Lebenslauf |
Bewerbungsfristen
Art des Schülers | Frist | Kurs starten |
Niederländische Studenten | 01. Mai 2021 | 01. September 2021 |
EU / EWR-Studenten | 01. Mai 2021 | 01. September 2021 |
Nicht-EU / EWR-Studierende | 01. Mai 2021 | 01. September 2021 |
Ausbildungskosten
Staatsangehörigkeit | Jahr | Gebühr | Programmformular |
EU / EWR | 2020-2021 | 2143 € | Vollzeit |
Nicht-EU / EWR | 2020-2021 | 15000 € | Vollzeit |
Berufsaussichten
Das Global Criminal Law-Programm ist speziell auf die Ausbildung von Studenten zu gut ausgestatteten Juristen mit akademischen Fähigkeiten und praktischen Kenntnissen im Bereich des Strafrechts zugeschnitten.
Die Absolventen des Programms können ihr spezielles Verständnis des materiellen und verfahrensrechtlichen Strafrechts im nationalen, regionalen und internationalen Kontext anwenden. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Anforderungen einer beruflichen Laufbahn in internationalen Organisationen und Justizinstitutionen sowie in zwischenstaatlichen und nationalen Regierungsbehörden zu erfüllen.
Forschung
Die Forschung der Fakultät erfolgt unter dem Dach des Groninger Zentrums für Recht und Regieren, an dem alle Fakultätsbereiche beteiligt sind. Wo immer möglich, werden die Lehrkräfte diese Forschungsergebnisse in die Lehrveranstaltungen einbeziehen.
Lehrplan
Für diesen Studiengang sind sechs Pflichtveranstaltungen und das Pflichtseminar zu absolvieren. Wie alle Masterstudiengänge wird auch dieses Studium mit einer Masterarbeit im Umfang von 18 ECTS abgeschlossen.
Kurse
- Strafrechtsvergleichung (6 EC)
- Strafverfahren und Menschenrechte (6 EC)
- Seminar Internationale Zusammenarbeit in Strafsachen (6 EC)
- Cyberkriminalität und Cybersicherheit (6 EC)
- Internationale Verbrechen und schwere Menschenrechtsverletzungen (6 EC)
- Organisierte Kriminalität und Finanzkriminalität (6 EC)
- Masterarbeit (18 EC)
- Internationale Strafgerichtshöfe und Gerichte (6 EG)
Lehrplan
Für diesen Studiengang sind sechs Pflichtveranstaltungen und das Pflichtseminar zu absolvieren. Wie alle Masterstudiengänge wird auch dieses Studium mit einer Masterarbeit im Umfang von 18 ECTS abgeschlossen.
Im Ausland studieren
- Ein Auslandsstudium ist optional
Weitere Informationen zum Auslandsstudium im Rahmen dieses Programms finden Sie unter www.rug.nl/law/lep.