
LLB in
LLB im Völker- und Europarecht
University of Groningen

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Groningen, Niederlande
Sprachen
Englisch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
3 Jahre
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
EUR 2.314 / per year *
Bewerbungsschluss
01 May 2024
frühestes Startdatum
Sep 2024
* EU/EWR-Studenten: 2168 € | Nicht-EU/EWR-Studenten: 10.000 €
Einführung
Alle Staaten haben Gesetze und ein eigenes Rechtssystem, und in den meisten Ländern kann man nationales Recht nur auf Universitätsniveau studieren.
Unser LLB-Programm für Völker- und Europarecht richtet sich speziell an Studierende, die eine berufliche Karriere in einem internationalen Rechtsumfeld anstreben; es vermittelt den Studierenden eine wissenschaftliche Ausbildung in Rechtswissenschaften, ohne lediglich ein nationales Rechtssystem als Ausgangspunkt zu nehmen, indem es den Studierenden ein allgemeines Verständnis davon vermittelt, was „Recht“ ist und wie es funktioniert.
Warum dieses Programm in Groningen studieren?
Der Fokus auf Europarecht und Völkerrecht ist weitaus stärker als der Fokus auf nationale Rechtskontexte. Generell wird kein nationales Rechtssystem gelehrt.
Dieses Programm ist hinsichtlich des Programminhalts einzigartig in Europa. Sie hält auch ein Pflichtsemester für Rechtsstudien im Ausland.
Forschung
Forschung zum Völker- und Europarecht.
Die Forschung der Fakultät wird unter dem Dach des Groningen Center for Law and Governance durchgeführt, an dem alle Abteilungen der Fakultät beteiligt sind. Die Lehrenden werden diese Forschung nach Möglichkeit in die Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums einbeziehen und nutzen.
Admissions
Lehrplan
Jahr 1
Kurse
- Recht und juristische Fähigkeiten: das niederländische Beispiel (einschließlich IT für Rechtsanwälte) (10 EC)
- Juristisches und akademisches Englisch (5 EC)
- Strafrecht (10 EG)
- Rechtsgeschichte (5 EG)
- Vertrags- und Deliktsrecht (5 EG)
- Einführung in das Völker- und Europarecht (10 EG)
- Vergleichendes Verfassungsrecht (10 EG)
- Einführung in das Technologierecht (5 EG)
Jahr 2
Ab dem Studienjahr 2020-2021 können Studierende im 2. und 3. Studienjahr eine neue Spezialisierung im Bereich Technologierecht verfolgen. Die folgenden Kurse sind nur für das reguläre LLB-Programm.
Kurse
- Recht der Europäischen Union (10 EG)
- Eigentumsrecht (5 EG)
- Recht, Macht und Politik (5 EG)
- Völkerrecht (10 EG)
- Verwaltungsrecht und Marktordnung (10 EG)
- Forschungsseminar (10 EC)
- Märkte und Regulierung (5 EG)
- Internationales Privatwirtschaftsrecht (5 EG)
Jahr 3
Im 3. Jahr absolvieren alle Studierenden ein volles Auslandssemester (mindestens 25 ECTS in Rechtswissenschaften; insgesamt 30 ECTS) an einer Partnerhochschule.
Kurse
- Auslandssemester (30 EC)
- Wettbewerbsrecht im digitalen Markt (5 EG)
- Kommerzielle Streitbeilegung (5 EC)
- Forschungskolloquium (10 EC)
- Europäischer Rechtsschutz (5 EG)
- Die zeitgenössischen Werte des Völkerrechts (5 EG)
Programmoptionen
Honours College (Honors-Programm)
Das Honors College bietet talentierten und motivierten Studierenden die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln.
Es beinhaltet die Teilnahme an einem zusätzlichen (Ehren-)Programm von 45 ECTS neben dem regulären 180 ECTS-Studiengang der Studierenden sowie mehreren anderen Aktivitäten, die mit Auszeichnung für Studierende anderer Studiengänge durchgeführt und organisiert werden.
Im Ausland studieren
- Ein Auslandsstudium ist erforderlich
- Für einen Durchschnitt von 20 Wochen
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Job Beispiele
- Eine Karriere als Beamter für nationale Ministerien
- Eine Karriere in der internationalen Handelsbranche
- Eine Karriere in der internationalen Politik
- Eine Karriere in der Diplomatie
- Eine Karriere in der akademischen Lehre und Forschung
- Eine Karriere in internationalen oder Nichtregierungsorganisationen