
LLM in
Internationales Betriebsrecht – einjähriger Masterstudiengang The Swedish Defence University (SEDU)

Einführung
Dieses Programm eignet sich für diejenigen, die in den spezifischen Bereich des Völkerrechts eintauchen möchten, der das Handeln von Streitkräften und anderen Akteuren in bewaffneten Konflikten und Krisen regelt. Sie studieren unter anderem das Recht des bewaffneten Konflikts, die Menschenrechte und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Friedenseinsätze.Bewerben
Das Programm ist ein internationaler, praxisorientierter Masterstudiengang für Personen mit einem Abschluss in Rechtswissenschaften oder einem Bachelor in Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Völkerrecht oder einem gleichwertigen schwedischen oder ausländischen Abschluss. Das Studium führt zum Abschluss Master of Laws (LL.M.), (60 Credits) in International Operational Law. Alle Kurse werden auf Englisch gehalten.
Zukünftige Karrieremöglichkeiten
Das Programm bereitet Sie auf eine Karriere bei Streitkräften, Behörden oder Ministerien mit den Schwerpunkten Außenpolitik, Krisenmanagement, Sicherheit und Verteidigung, internationalen oder nationalen humanitären oder Krisenmanagementorganisationen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen vor.
Das Programm bietet Ihnen auch die Möglichkeit, sich vor der Bewerbung für ein Doktoratsstudium in Rechtswissenschaften zu spezialisieren.
Über das Programm
Der Masterstudiengang International Operational Law vermittelt Ihnen als Studierende eine hochspezialisierte, praxisorientierte Ausbildung im Völkerrecht, das bewaffnete Konflikte und andere Krisen regelt.
Im Zentrum des Studiums steht die Untersuchung des rechtlichen Handlungsspielraums für Staaten und andere Akteure in den Bereichen Krisenmanagement, Verteidigung und Sicherheit. Das Programm deckt das gesamte Spektrum von Frieden über Krise bis hin zu bewaffneten Konflikten aus völkerrechtlicher Sicht ab.
Sie haben die Möglichkeit zu studieren, zum Beispiel:
- Das Recht der Staaten, Gewalt gegen andere Staaten oder gegen nichtstaatliche Akteure anzuwenden.
- Die Regeln des Völkerrechts, die auf nichtstaatliche Akteure in bewaffneten Konflikten anwendbar sind.
- Wie Verstöße gegen das Völkerrecht, wie etwa Kriegsverbrechen, von nationalen und internationalen Gerichten geregelt und durchgesetzt werden.
- Wie Cyberoperationen und hybride Kriegsführung reguliert werden.
- Welche Gesetze den Umgang der Länder regeln und sich bei großen Krisen und Naturkatastrophen wie Stürmen, Erdbeben oder Vulkanausbrüchen gegenseitig unterstützen können.
- Wie die Menschenrechte im Krisenfall oder bewaffneten Konflikt durch Einschränkungen und Ausnahmezustandsregime beeinträchtigt werden können.
Das Programm ist praxisorientiert und enthält ein hohes Maß an Anwendungselementen, wie z . Die Kurse werden in einer Kombination aus Präsenzunterricht und Fernunterricht unterrichtet.
Ihre Dozenten sind international anerkannte und hochspezialisierte Wissenschaftler und Praktiker, die das Programm sowohl mit aktueller internationaler Forschung als auch mit Erfahrungen aus der Arbeit in internationalen Organisationen, Streitkräften und im internationalen Kontext verknüpfen. Das Lehrpersonal und die Studierendengruppe zeichnen sich zudem durch einen hohen Internationalisierungsgrad mit Verbindungen zu relevanten nationalen und internationalen Regierungsstellen sowie zwischenstaatlichen und nichtstaatlichen Organisationen aus. Insgesamt entsteht so ein dynamisches, anregendes Bildungsumfeld, in dem Schüler und Lehrer eng zusammenarbeiten.
Überblick über das Programm
Das Studium beginnt mit fünf Pflichtveranstaltungen im ersten Semester, die den Grundstein für das Fach Internationales Betriebsrecht legen. Dazu gehört auch eine Lehrveranstaltung zu Ausgewählten Aspekten des Betriebsrechts, in der ein aktuelles Thema unter der Leitung eines Gastprofessors bearbeitet wird, der auf diesem Gebiet forscht.
Im zweiten Semester wählen Sie zwei Kurse mit jeweils 7,5 Credits, die eine Möglichkeit zur weiteren Spezialisierung, praktischen Anwendung oder Erweiterung auf andere Fächer der schwedischen Verteidigungsuniversität bieten, wie z. B. Führung, Verteidigungssysteme oder Politikwissenschaft. Das Semester und das Studium werden dann mit der Anfertigung einer Masterarbeit abgeschlossen. Der Studiengang umfasst 15 Credits.
Der Unterricht aller Pflichtfächer und der unten genannten Wahlfächer wird in englischer Sprache angeboten.
Semester 1
Die Pflichtkurse sind:
- Advanced Law of Armed Conflict, 5 Credits
- Menschenrechte in Krise und Konflikt, 5 Credits
- Internationales Strafrecht, 5 Credits
- Völkerrecht und Gewaltanwendung, 5 Credits
- Internationales Operationsrecht und Friedenseinsätze, 5 Credits
- Internationales Betriebsrecht – Capita Selecta, 5 Credits
Semester 2
- Beispiele für Wahlpflichtfächer:
- Internationales Betriebsrecht in der Betriebsplanung, 7,5 Credits
- International Operational Law on Hybrid Warfare and Terrorism, 7,5 Credits
- Internationales Katastrophenrecht, 7,5 Credits
- Krieg, Recht und neue Technologien, 7,5 Credits
Der zweite Teil von Term 2:
- Masterarbeit, 15 Credits
Auswahl
Bewerber sollten einen Lebenslauf (nicht mehr als 2 Seiten in englischer Sprache), ein Motivationsschreiben (nicht mehr als 1 Seite, in englischer Sprache), 2 Referenzschreiben (ein akademisches Zeugnis und ein berufliches Zeugnis) beifügen. Kann kein berufsbezogenes Zeugnis ausgestellt werden, sind zwei akademische Zeugnisse zulässig. Alle offiziellen akademischen Zeugnisse und erforderlichen offiziellen Übersetzungen ins Englische oder Schwedische (dies gilt für Bewerber mit Dokumenten in anderen Sprachen als Englisch, Schwedisch, Norwegisch oder Dänisch) müssen in Ihrem Hochschulzulassungskonto unter Dokumente hochgeladen werden oder im selben Portal unter Verdienste angezeigt werden . Alle Dokumente müssen bis zum 1. Februar 2022 hochgeladen werden.