
LLM in
LLM im internationalen und europäischen Wirtschaftsrecht Neapolis University Pafos Distance Learning

Einführung
Ziele des Fernstudienprogramms LLM im internationalen und europäischen Wirtschaftsrecht
Das Ziel des Distance LL.M. im Internationalen und Europäischen Wirtschaftsrecht ist ein weiterführendes Studium für diejenigen, die die rechtlichen Aspekte des internationalen und europäischen Wirtschaftsrechts kennen lernen möchten, um sie in ihrem wettbewerbsorientierten Berufsleben anwenden zu können. Das Curriculum des Programms ist darauf ausgerichtet, die wesentlichen Elemente des internationalen und EU-Wirtschaftsrechts zu erkunden und die Studierenden auf immer komplexere Transaktionen und Rechtsverhandlungen in Sektoren wie Banken, Verkehr und Energie vorzubereiten. Das Kerncurriculum betont sowohl die Fähigkeiten als auch die Kenntnisse, die erforderlich sind, um grenzüberschreitende Transaktionen im breiteren internationalen und EU-Rechtsrahmen effektiv zu verstehen. Dies wird durch spezifische Übungen und Bewertungsmethoden, wie sie im Studienführer der jeweiligen Lehrveranstaltung zitiert werden, und allgemein durch die Methoden der formativen Methoden unterstrichen.
Der LL.M. Der Lehrplan für internationales und europäisches Wirtschaftsrecht soll aktuelle und zukünftige Fachkräfte mit den Fähigkeiten, Kenntnissen und Werkzeugen ausstatten, die sie benötigen, um die Schwierigkeiten komplexer Rechtsangelegenheiten im Wirtschaftsrecht mit transnationalem Charakter zu bewältigen. Es ist ein Abschluss, der darauf ausgerichtet ist, die Arbeit der Teilnehmer zu nutzen. Dies wird durch die formativen Bewertungsmethoden und die Beteiligung jedes Schülers an der Bewertung der anderen durch die Peer-Review-Methode bestätigt, so dass die Erfahrung jedes einzelnen in hohem Maße genutzt wird. Dazu tragen auch das Studierendenforum und die Studiendiskussion bei.
Der LL.M. in International and European Business Law bietet aktuelles Wissen in einer Reihe von Rechtsgebieten, die den Bereich des Internationalen und Europäischen Wirtschaftsrechts ausmachen, wie Handelsrecht, Wettbewerbsrecht und Regulierung, Energierecht, Bank- und Wertpapierrecht. Darüber hinaus ist der LL.M. Programm stattet Juristen oder Absolventen mit einem relevanten Hintergrund wie Politik und Wirtschaft mit analytischen, rechenschaftspflichtigen und Führungsfähigkeiten aus, um ihre Entscheidungsfähigkeit zu verbessern und das Wohlergehen der Organisation im Kontext eines sich ständig ändernden und wettbewerbsorientierten internationalen und europäischen Rechtsumfelds zu fördern . Dies wird durch Methoden wie Audio- und Videoaufzeichnungen unterstrichen, während die Schüler eine bestimmte Audioaufzeichnung analysieren und einen Bericht abgeben.
Dieser Ansatz erweitert und vertieft das Verständnis der Studierenden für Fälle mit mehreren Gerichtsbarkeiten und grenzüberschreitenden Rechtsfragen; es fördert die Fähigkeiten der Forschung, Analyse, Synthese und Kreativität; und es fördert das Bewusstsein für die Rolle und Bedeutung der Rechtsberatung bei internationalen Transaktionen.
Vorteile des Programms
- Das internationale Prestige und die Anerkennung der Neapolis University Pafos.
- Exzellentes akademisches Personal mit starker Expertise in den gelehrten Fächern.
- Internationale Kooperationen mit vielen Universitäten.
- Die Flexibilität des Fernstudiums.
- Der Einsatz fortschrittlicher Technologien und Ressourcen.
- Die dynamische Wahl zwischen synchronem und asynchronem Fernunterricht.
- Die Anpassung des LL.M. im internationalen und europäischen Wirtschaftsrecht auf aktuelle wissenschaftliche Trends und Markterfordernisse.
- Wettbewerbsfähige Studiengebühren.
Haftungsausschluss
Die Universität behält sich vor, das Wahlpflichtangebot nach Studienjahren zu definieren.
Admissions
Lehrplan
Programmstruktur
Dauer
- 1,5 Studienjahr (3 Studiensemester, 90 ECTS)
Gemäß den entsprechenden Bekanntmachungen der Agentur für Qualitätssicherung und Hochschulakkreditierung haben Studierende die Möglichkeit, ihr postgraduales Studium in zwei Fachsemestern (12 Monate) abzuschließen, sofern sie im ersten mit der Durchführung der Masterarbeit beginnen oder zweiten Semester des Studiums, einschließlich Sommersemester. In diesem Fall kann die Anfertigung der Masterarbeit in der Sommerzeit um ein oder zwei Monate verlängert werden. In jedem Fall bleibt die ECTS-Gesamtzahl bei 90.
Struktur
Das Curriculum ist wie folgt aufgebaut:
Semester 1 | Semester 2 |
|
|
Semester 3 | |
DLLM600 Dissertation (Pflicht) |
Um den postgradualen Abschluss zu erhalten, muss der Student die Evaluation in 8 Kursen sowie seine / ihre Diplomarbeit erfolgreich absolviert haben.
Lehr-, Lern- und Bewertungsmethoden
Um das Studium erfolgreich abzuschließen, müssen die Studierenden insgesamt 90 Credits (ECTS) erwerben. Die Unterrichtssprache ist Griechisch und Englisch.
Im ersten Semester besuchen die Studierenden drei Pflicht- und ein Wahlpflichtfach aus dem Gesamtangebot. Im zweiten Semester besuchen die Studierenden zusätzlich drei Pflicht- und ein Wahlpflichtfach aus dem Angebot. Jede der Lehrveranstaltungen (Pflicht- und Wahlpflichtfächer) entspricht 7,5 Credits (ECTS).
Während des Studienjahres werden für jeden der Kurse (obligatorisch und fakultativ) Bildungstreffen wie folgt abgehalten: sechs (6) Telemeetings mit einer Dauer von zwei Stunden mit dem Berater für jeden Kurs, der für Information, Anleitung und Beratung verantwortlich ist und Bewertung der Schüler. Diese Treffen dienen in erster Linie der allgemeinen Betreuung der Studierenden sowie der Ausarbeitung, Vertiefung und Weiterentwicklung aller von den Studierenden belegten Lehrveranstaltungen. Die Anwesenheit der Studierenden bei diesen Treffen ist nicht verpflichtend. Die bisherigen Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass die Teilnahme der Studierenden an diesen Treffen zu einem umfassenderen Verständnis der Materie beiträgt und die Wahrscheinlichkeit positiverer Leistungen der Studierenden sowohl bei den schriftlichen Arbeiten als auch bei den Abschlussprüfungen erhöht.
Jeder Kurs wird durch eine schriftliche Aufgabe während des Semesters, eine interaktive Aktivität und Prüfungen am Ende des Semesters in geeigneten Räumlichkeiten bewertet, die zeitlich entsprechend der geografischen Verteilung der Studenten festgelegt werden. Der Lehrplan jedes Kurses legt die Methode und das Verfahren der Bewertung genau fest.
Im dritten Semester fertigen die Studierenden ihre Dissertation im Umfang von 30 Credits (ECTS) an. Voraussetzung für den Beginn des dritten Semesters ist die erfolgreiche Absolvierung von acht (8) Lehrveranstaltungen. Die Dissertation kann bis zu einem Studienjahr nach erfolgreichem Abschluss des zweiten Studiensemesters eingereicht werden. Die Dissertation muss für den Inhalt des Studiums des Postgraduierten relevant sein, originell sein, auf Recherchen oder vollständiger Nutzung der veröffentlichten Quellen und einem umfassenden Studium der einschlägigen internationalen Literatur beruhen und mit überzeugenden Schlussfolgerungen abschließen. Der Umfang der Dissertation darf 10.000 Wörter nicht unter- und 15.000 Wörter nicht überschreiten. Die Schlussfolgerungen, die Bibliographie und die Zusammenfassung sind enthalten. Nach Abgabe reicht die Hauptbetreuerin oder der Hauptbetreuer mit ihrer/seiner Zustimmung zur öffentlichen Förderung einen schriftlichen und begründeten Bericht ein, der öffentlich oder per elektronischer Videokonferenz vor einem dreiköpfigen Gremium erfolgt.
Die Gesamtleistung der Studierenden ergibt sich aus der Bewertung der schriftlichen Hausarbeit, der formativen Prüfung und der Abschlussprüfungen. Die physische Anwesenheit der Studierenden bei den Abschlussprüfungen ist verpflichtend. Das Bestehen der Zwischenarbeit ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an den Abschlussprüfungen. Die Gesamtnote der einzelnen Studierenden ergibt sich aus der Summe der für die Prüfungsteile vergebenen Noten. Alle Bewertungskomponenten werden auf einer Skala von 0 (vollständiges Versagen) bis 100 (absoluter Erfolg) bewertet.
- Die für die Hausarbeit vergebene Note macht 20 % der Abschlussnote des Kurses aus.
- Die für die interaktiven benoteten Aktivitäten vergebene Note macht 10 % der Abschlussnote des Kurses aus.
- Die Note der Abschlussprüfungen macht 70 % der Abschlussnote des Studiengangs aus.
- Um eine Gesamtnote zum Bestehen zu erhalten, muss ein Student in einer der oben genannten Bewertungskomponenten mit mindestens 50/100 bewertet werden.
Programmergebnis
Lernergebnisse des Programms
Studierende, die den LL.M. in Internationalem und Europäischem Wirtschaftsrecht werden in der Lage sein, die Kenntnisse, Fähigkeiten und anderen Eigenschaften in den spezifischen Fachgebieten des Programms nachzuweisen. Insbesondere Absolventinnen und Absolventen des LL.M. Das Programm muss daher Folgendes aufweisen:
- Analysieren Sie die für das Studienmodul relevante Rechtsprechung kritisch.
- Recherchieren Sie eigenständig Gesetzestexte und laufende Gesetzesinitiativen.
- Diskutieren Sie den institutionellen Rahmen des internationalen und des EU-Wirtschaftsrechts.
- Bewerten Sie Vertragsklauseln, die im Zusammenhang mit internationalen Transaktionen verwendet werden.
- Diskutieren Sie die Europäisierung des Wirtschaftsrechts in ausgewählten Schwerpunkten.
- Interpretieren Sie die Rechte privater Akteure im Kontext des internationalen und des EU-Wirtschaftsrechts.
- Hinterfragen Sie die Rolle des Staates im Kontext des internationalen und des EU-Wirtschaftsrechts.
- Hinterfragen Sie die Funktionalitäten der Streitbeilegung im Kontext des internationalen und EU-Wirtschaftsrechts.
Führen Sie unabhängig umfangreiche und originelle Recherchen in bestimmten Bereichen des internationalen und EU-Wirtschaftsrechts durch