
Einführung
Programmübersicht
Seit 30 Jahren wird der Master of Laws in International Human Rights Law von der Juristischen Fakultät angeboten. Es ist eine Kooperation der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und des Raoul-Wallenberg-Instituts für Menschenrechte und humanitäres Recht (RWI). Das macht Ihre Ausbildung einzigartig: Kein anderer LL.M-Studiengang bietet die gemeinsamen Ressourcen einer renommierten juristischen Fakultät und einer umsetzungsorientierten Menschenrechtsinstitution.
Unser Ziel ist es, Ihr Kontextbewusstsein, Ihre analytische Klarheit und Ihre praktischen Fähigkeiten gleichermaßen zu schulen. Sowohl die Rechtswissenschaftliche Fakultät des Lund University als auch das RWI sind angesehene Bildungsakteure und unsere Absolventen profitieren davon, dass der Masterstudiengang in Lund weltweit hohes Ansehen genießt. Die Mitarbeiter des Programms wurden ausgewählt, um die höchsten wissenschaftlichen Standards in Forschung und Ausbildung zu gewährleisten. Regelmäßig erweitern wir die Liste der Gastprofessoren, die sich an unsere Studierenden wenden, um herausragende Wissenschaftler, Experten, Richter internationaler Gerichte, Diplomaten und Menschenrechtsintellektuelle. Namhafte Gäste an der Fakultät und am RWI waren unter anderem Kofi Annan, Shirin Ebadi, Hans Corell, Chris Patten, Rosalyn Higgins und Gro Harlem Brundtland.
Der Master of Laws in International Human Rights Law in Lund war einer der ersten LL.M-Studiengänge, der speziell für die akademische Beherrschung eines immer komplexer werdenden Bereichs eingerichtet wurde: des Völkerrechts der Menschenrechte und des humanitären Rechts. Das Programm öffnet Türen zu einer breiten Palette von internationalen und nationalen Karrieren im Rechtssektor.
Lehrplan
Programmstruktur
Dieses Programm schließt mit dem Master of Laws in International Human Rights Law (LL.M) ab.
Pflichtkurse
insgesamt: 97,5 Credits
- Internationales Recht (15 Credits)
- Internationales Menschenrechtsrecht I (15 Credits)
- Internationales Menschenrechtsrecht II (15 Credits)
- Humanitäres Recht (7,5 Credits)
- Zugang zur Justiz: Rechtliche und moralische Fragen (15 Credits)
- Masterarbeit (30 Credits)
Wahlfächer
insgesamt: 22,5 Credits
Wahlfächer werden in Bereichen wie Migrationsrecht, Arbeitsrecht, Wirtschafts- und Menschenrechte, Internationales Strafrecht etc. angeboten.
Karrierechancen
Karriereaussichten
Unsere Alumni finden Anstellungen bei internationalen Organisationen, NGOs, privaten Anwaltskanzleien, Hochschulen und Behörden. Das UN-System oder regionale Organisationen, internationale oder nationale Gerichte, der öffentliche oder private Sektor – Sie haben die Wahl. Unser LL.M bereitet Sie umfassend auf die Herausforderungen Ihres zukünftigen Berufs vor und verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Master-Studiengängen in Menschenrechten.