
LLM in
Master in Raum-, Kommunikations- und Medienrecht (LL.M.) University of Luxembourg, Faculty of Law, Economics and Finance

Einführung
Über
Der Master in Raumfahrt-, Kommunikations- und Medienrecht kombiniert ein Lehrangebot zu den Themen Weltraumrecht, internationales und europäisches Satellitenkommunikationsrecht, Medienrecht, elektronisches Kommunikations- und E-Commerce-Recht, Immaterialgüterrecht sowie Datenschutzrecht. Es deckt diese Bereiche auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene ab.
Im Laufe des Studiums erwerben die Studierenden umfassende Expertise in den regulatorischen Aspekten des Weltraum-, Kommunikations-, IKT- und Medienrechts in einem spannenden und sich entwickelnden Feld.
Das Programm vermittelt den Studierenden grundlegende theoretische, praktische und analytische Fähigkeiten, um sich in der schnelllebigen Rechtswelt eines sich ständig weiterentwickelnden Bereichs zu behaupten. Es bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im öffentlichen und privaten Sektor sowie im akademischen Bereich.
Internationale akademische Partnerschaften, Kooperationen mit Partnern aus dem privaten und öffentlichen Sektor und die Lehre durch Wissenschaftler und Praktiker aus dem In- und Ausland sorgen für einen regen Austausch sowie relevante Erfahrungen für die Studierenden.
5 Gründe, sich an der Universität Luxemburg auf Raum-, Kommunikations- und Medienrecht zu spezialisieren:
- Profitieren Sie von den Forschungsaktivitäten des SES-Lehrstuhls für Raumfahrt-, Kommunikations- und Medienrecht an der Fakultät für Rechts-, Wirtschafts- und Finanzwissenschaften.
- Luxemburg ist die Heimat vieler internationaler ICT-Unternehmen, wie des globalen Satellitenbetreibers SES, des Senders RTL sowie der Europazentralen von Amazon, iTunes, PayPal, Skype und anderen.
- Ein optionales Praktikum ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Top-Studenten haben Anspruch auf ein Praktikum von bis zu sechs Monaten bei SES. Ähnliche Vereinbarungen bestehen mit anderen Partnern.
- Gelegenheit, die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union zu Telekommunikations-, Medien- und IKT-Fragen aus erster Hand zu verfolgen und die Recherche- und Präsentationsfähigkeiten in der Präsenzarbeit sowie beim Verfassen von Hausarbeiten und einer Masterarbeit zu intensivieren.
- Gewinnen Sie im Rahmen des Kurses technische Einblicke durch Besuche bei Telekommunikationsanlagen und Aufsichtsbehörden.
Lehrplan
Aufbau des Studiums
Studierende, die sich für den Master in Space, Communication and Media Law bewerben, können direkt in das zweite Jahr des Masterprogramms (M2) mit dem Ziel eintreten, einen LL.M. Grad. Voraussetzung dafür ist der erfolgreiche Abschluss eines vierjährigen Studiums im Umfang von 240 ECTS, in der Regel durch den Abschluss eines rechtswissenschaftlichen Masterstudiums oder eines gleichwertigen Studiums mit europarechtlichen Studiengängen. Die Zulassung der Studierenden erfolgt auf Beschluss eines Zulassungsausschusses.
Bewerberinnen und Bewerber, die ein dreijähriges Studium im Umfang von 180 ECTS (in der Regel ein Bachelor in Rechtswissenschaften oder ein gleichwertiges Studium) erfolgreich abgeschlossen haben, können sich für das gemeinsame erste Studienjahr des LL.M. Studium an der Universität Luxemburg (M1). Es bietet eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen im europäischen und internationalen Recht an, aus denen die Studierenden wählen können, um sich auf die spezifischen Anforderungen des zweiten Studienjahres (M2) vorzubereiten.
Galerie
Karrierechancen
Berufschancen
Die Studierenden werden auf Beschäftigungsmöglichkeiten in nationalen Regulierungsbehörden, Ministerien für Telekommunikation und Medien, privaten Unternehmen im Medien- und Telekommunikationssektor, Anwaltskanzleien, internationalen Organisationen, die sich mit Weltraumkommunikation befassen, sowie Entwicklungs- und Hilfseinrichtungen vorbereitet. Der LL.M. in Weltraum-, Kommunikations- und Medienrecht bietet auch ein Sprungbrett für weitere akademische Studien bei einem Ph.D. eben.