
LLM in
Master in Europäischem und Internationalem Steuerrecht (LL.M.) University of Luxembourg, Faculty of Law, Economics and Finance

Einführung
Über
Dieser hochspezialisierte LL.M. bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf Führungspositionen in ihren jeweiligen steuerlichen Fachgebieten vor – sei es in einer Privatkanzlei oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, in der öffentlichen Verwaltung, in der Justiz oder in der Wissenschaft.
Die Studierenden werden darauf vorbereitet, die allgemeinen Grundlagen des Steuerrechts zu beherrschen, um mit neuen oder unbekannten Rechtsnormen arbeiten zu können und Fragestellungen in neuen Steuerjurisdiktionen in diesem sich ständig wandelnden Gebiet erfolgreich zu erkennen.
Darüber hinaus lernen die Studierenden, das umfangreiche Netzwerk der luxemburgischen Steuerabkommen zu nutzen und erhalten einen direkten Einblick in reale Steuerfragen und die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union. Ein besonderer Schwerpunkt dieses Programms liegt auf der Wechselwirkung von DBA-Recht mit dem inländischen Steuerrecht sowie den Auswirkungen des primären und sekundären EU-Rechts auf das inländische Steuerrecht.
Während des Studiums bearbeiten die Studierenden mehrere Fallstudien unter der Leitung führender Steuerkanzleien und nehmen an Forschungsprojekten des ATOZ-Lehrstuhls für Europäische und Internationale Steuerlehre teil.
5 Gründe, sich an der Universität Luxemburg auf europäisches und internationales Steuerrecht zu spezialisieren:
- Das Programm profitiert von Luxemburgs Schlüsselposition im internationalen Finanzwesen und der Unterstützung internationaler Steuerkanzleien mit Sitz im Land, die unsere Studenten für Praktika und mögliche zukünftige Beschäftigungsmöglichkeiten kennenlernen möchten.
- Die Kurse werden von einer Mischung aus führenden Akademikern und Praktikern aus Luxemburg und Europa unterrichtet.
- Die Studierenden erwerben praktische Fähigkeiten in einem Steuerpraxis-Workshop mit Coaching durch professionelle Experten.
- Das Programm profitiert von der engen Verzahnung mit den Forschungsaktivitäten des ATOZ-Lehrstuhls für Europäische und Internationale Besteuerung. Für den/die besten Bewerber bietet die ATOZ-Stiftung ein renommiertes Stipendium von bis zu 10.000 EUR zur Deckung der Lebens- und Studienkosten in Luxemburg an.
- Die Studierenden erhalten einen Abschluss, der auf die Anforderungen der luxemburgischen Steuerpraxis zugeschnitten ist und hervorragende Beschäftigungsaussichten gewährleistet. Aufgrund der internationalen Perspektive sind die erworbenen Kompetenzen auch für Studierende relevant, die im Ausland arbeiten möchten.
Lehrplan
Aufbau des Studiums:
Studierende, die sich für den Masterstudiengang Europäisches und Internationales Steuerrecht bewerben, können direkt in das zweite Jahr des Masterstudiengangs (M2) mit dem Ziel eintreten, einen LL.M. Grad. Voraussetzung dafür ist der erfolgreiche Abschluss eines vierjährigen Studiums im Umfang von 240 ECTS, in der Regel durch den Abschluss eines rechtswissenschaftlichen Masterstudiums oder eines gleichwertigen Studiums mit europa- und steuerrechtlichen Studiengängen. Die Zulassung der Studierenden erfolgt auf Beschluss eines Zulassungsausschusses.
Bewerberinnen und Bewerber, die ein dreijähriges Studium im Umfang von 180 ECTS (in der Regel ein Bachelor in Rechtswissenschaften oder ein gleichwertiges Studium) erfolgreich abgeschlossen haben, können sich für das gemeinsame erste Studienjahr des LL.M. Studium an der Universität Luxemburg (M1). Es bietet eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen im europäischen und internationalen Recht an, aus denen die Studierenden wählen können, um sich auf die spezifischen Anforderungen des zweiten Studienjahres (M2) vorzubereiten.
Galerie
Karrierechancen
Berufschancen
Die Studierenden werden auf Beschäftigungsmöglichkeiten in der gesetzlichen Steuer- und Beratungsbranche, Finanz- oder Anwaltskanzleien, nationalen Verwaltungen sowie europäischen und internationalen Institutionen vorbereitet. Der LL.M. in Europäischem und Internationalem Steuerrecht bietet auch ein Sprungbrett für weitere akademische Studien auf PhD-Ebene.