Geschichte und aktuelle Schwerpunkte
Die Geschichte der Universität und Fakultät begann mit der Gründung der Landwirtschaftsabteilung an der Tschechischen Technischen Universität in Prag im Jahr 1906 durch ein Dekret des Kaisers Franz Joseph. Als erster Dekan wurde Professor Stoklasa, damals eine führende Persönlichkeit der Agrarwissenschaften, berufen.
Die Universität wurde am 8. Juli 1952 durch Regierungsbeschluss als eigenständige Einrichtung gegründet. Die damalige Agrarwissenschaftliche Fakultät war eine von drei Gründungsfakultäten dieser neuen Universität. Seitdem ist die Fakultät das zentrale Zentrum für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, vor allem für landwirtschaftliche Betriebe, Forschung und staatliche Verwaltungen.
In jüngerer Zeit hat die Fakultät ihren Schwerpunkt erweitert und 2005 ihren Namen in Fakultät für Agrarbiologie, Lebensmittel und natürliche Ressourcen (FAFNR) geändert. Diese Namensänderung kennzeichnet die Verlagerung von primär landwirtschaftlicher Bildung und Forschung hin zu einem breiteren Fokus auf neu aufkommende Fragen des Managements natürlicher Ressourcen und der Lebensmittelqualität.
Heute ist die Fakultät für Agrarbiologie, Ernährung und natürliche Ressourcen eine moderne und angesehene Bildungs- und Wissenschaftseinrichtung mit mehr als 4000 Studierenden und 300 Mitarbeitern, die eine starke Position im In- und Ausland hat.
Absolventinnen und Absolventen der Fakultät sind in den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Tierzucht, Pflanzenschutz, Qualität landwirtschaftlicher Produkte, Agrarwirtschaft, Rohstoffwirtschaft, Abfallwirtschaft, Landschaftsarchitektur, ländliche Entwicklung und anderen volkswirtschaftlich bedeutsamen Bereichen tätig. Unsere Absolventinnen und Absolventen finden nicht nur als Manager eine Anstellung, sondern können in der staatlichen Verwaltung, in Forschungs- und Hochschuleinrichtungen oder als Privatunternehmer arbeiten.
Wer wir sind
Mit fast 4.000 Studierenden und 300 Mitarbeitern ist die FAFNR die zweitgrößte Fakultät der Tschechischen Universität für Lebenswissenschaften (CULS) und die größte Fakultät mit ähnlicher Ausrichtung in der Tschechischen Republik, die im In- und Ausland anerkannt und respektiert wird. Unsere Gebäude sind modern ausgestattet und durch ein hohes Maß an kontinuierlicher fachlicher und persönlicher Weiterentwicklung hat sich die Fakultät in ihrer 110-jährigen Tradition der Lehre und Forschung in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und natürliche Ressourcen erfolgreich entwickelt.
Was wir anbieten
Wir bieten eine qualitativ hochwertige Ausbildung in einem breiten Angebot an Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen. Es werden eine Reihe von Studiengängen angeboten, die sich auf landwirtschaftliche und gärtnerische Produktion, Garten- und Landschaftsarchitektur, Haustierzucht, nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, Nahrung und menschliche Ernährung und vieles mehr konzentrieren. Wir betreiben umfangreiche Forschung, die Voraussetzung für die Akkreditierung unserer Studiengänge ist und ein hohes Maß an praktischer Ausbildung unter aktiver Beteiligung der Studierenden ermöglicht. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit den führenden Industrieproduzenten und Dienstleistern, wo wir die Ergebnisse der angewandten Forschung umsetzen und unsere Absolventen eine Anstellung finden.
Unsere langfristige Strategie
Unser Ziel ist es, in unseren Fachgebieten Exzellenz und breite Anerkennung zu erreichen. Daher investieren wir erheblich in die technische Infrastruktur. Wir setzen uns für das kontinuierliche Streben nach verbesserter wissenschaftlicher und pädagogischer Qualifikation unserer Mitarbeiter ein und unterstützen qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse, die mit internationalen Standards vergleichbar sind. Eine steigende Zahl und Qualität wissenschaftlicher Publikationen, hochbeschäftigungsfähige Absolventen, eine stimulierende Nachfrage nach unserer Beteiligung an internationalen Konsortien und Netzwerken sowie die dauerhafte Zusammenarbeit mit Branchenführern gehören zu unseren wichtigsten Zielen und sind wichtige Indikatoren für unsere zukünftige Ausrichtung.