Einführung
Zunehmende Globalisierung und regionale Integration erfordern gute Kenntnisse des internationalen Handelsrechts.und dieses Wissen ist besonders wichtig, wenn Sie eine Karriere im Bereich des internationalen Privatrechts anstreben und planen, Anwalt in international tätigen Privat- oder Anwaltskanzleien zu werden.
Dieses LLM-Programm umfasst:Spezialisierung auf (internationales) Wirtschaftsrecht, insbesondere in Bezug auf Verträge und Vertragsgegenstände.
Die Lösung von (kommerziellen) Streitigkeiten bei Bedarf.Warum dieses Programm in Groningen studieren?Dieses Programm konzentriert sich auf das Privatrecht und internationale Aspekte des Privatrechts (internationales Recht). Es besteht die Möglichkeit, einen Artikel zur Veröffentlichung innerhalb des Programms zu verfassen (in der Regel verbunden mit der Abfassung der Masterarbeit).ProgrammJahr 1Die Studierenden müssen an sechs Pflichtkursen und dem Pflichtseminar für dieses Programm teilnehmen. Wie alle Master schließt auch dieses Programm mit einer Masterarbeit im Umfang von 18 ECTS ab.
KurseVergleichendes Immobilienrecht (6 EG)
Internationales Vertragsrecht (6 EG)
Seminar Vertragsrecht (6 EG)
Vergleichendes Internationales Privatrecht (6 EG)
Internationales Handelsstreitbeilegungsgesetz (6 EG)
Vergleichendes Deliktsrecht (6 EG)
Masterarbeit (18 EC)
Grenzüberschreitende Handelsgeschäfte (6 EG)Im Ausland studierenEin Auslandsstudium ist optionalZugangsvoraussetzungenZulassungsvoraussetzungen Spezifische Anforderungen Mehr Informationen Notendurchschnitt Zusätzlich zur Übermittlung von Zeugnissen und Diplomen an die Zulassungsstelle sollten die Schüler einen Mindest-GPA-Wert (Notendurchschnitt) von 7/10 (niederländische Notenskala) haben. Mindestkenntnisse Grundkenntnisse im Bereich des Europarechts und des Völkerrechts Sprachtest Muttersprachler der englischen Sprache können eine Befreiung von der Vorlage von Befähigungsnachweisen beantragen. Andernfalls müssen Sie Ihre Englischkenntnisse nachweisen:TOEFL: 100 (alle Abschnitte müssen mindestens 21 sein; der Schreibabschnitt muss mindestens 23 sein)
IELTS: 7 (alle Abschnitte müssen mindestens 6.0 sein; der Schreibabschnitt muss mindestens 6.5 sein)
Cambridge C2-Kenntnisse (CPE, Cambridge Certificate of Proficiency in English);
Cambridge C1 Advanced (CAE, Cambridge Zertifikat für fortgeschrittenes Englisch)
Bewerber, die einen englischsprachigen Bachelor-Studiengang an einer niederländischen Forschungsuniversität absolvieren oder absolviert haben, können von der Teilnahme an einem Englischtest befreit werden.Die Testergebnisse dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. bisherige Ausbildungen LLB oder gleichwertig Empfehlungsschreiben Die Bewerber müssen ein Referenzschreiben eines akademischen Schiedsrichters vorlegen, der über detaillierte Kenntnisse ihrer akademischen Aufzeichnungen verfügt. schriftlicher Antrag Bewerber müssen ein Motivationsschreiben senden (max. 650 Wörter). Das Schreiben sollte von den Antragstellern selbst verfasst werden. Es ist nicht gestattet, eine (offizielle) Übersetzung einzureichen. andere Zulassungsvoraussetzungen Lebenslauf Bewerbungsfristen Art des Schülers Frist Kurs starten Niederländische Studenten 01. Mai 2021 01. September 2021 EU / EWR-Studenten 01. Mai 2021 01. September 2021 Nicht-EU / EWR-Studierende 01. Mai 2021 01. September 2021 Ausbildungskosten Staatsangehörigkeit Jahr Gebühr Programmformular EU / EWR 2020-2021 2143 € Vollzeit Nicht-EU / EWR 2020-2021 15000 € Vollzeit BerufsaussichtenDas Programm bietet seinen Absolventen hervorragende Möglichkeiten, verschiedene Karrieren sowohl im privaten Sektor (Anwaltskanzleien, internationale Unternehmen) als auch im öffentlichen Sektor (Ministerien, Hochschulen) zu verfolgen.ForschungDie Forschung der Fakultät erfolgt unter dem Dach des Groninger Zentrums für Recht und Regieren, an dem alle Fakultätsbereiche beteiligt sind. Wo immer möglich, werden die Lehrkräfte diese Forschungsergebnisse in die Lehrveranstaltungen einbeziehen. Viele Mitarbeiter des International Commercial Law-Programms sind auch im Groninger Zentrum für Haftung und Schaden (GCAS) tätig.