Kann eine Kirche angegriffen werden, wenn sich ein Scharfschütze während eines bewaffneten Konflikts im Turm versteckt hat? Welche Rechte haben Sie, wenn Sie die polnische Staatsangehörigkeit besitzen, in einem thailändischen Gefängnis gefoltert werden? Können Sie sie aufrufen und wie?In diesem Programm werden Sie auf internationaler Ebene in Menschenrechten, aber auch im humanitären Völkerrecht und anderen verwandten Bereichen des (Völker-) Rechts geschult. Sie lernen die verschiedenen Systeme kennen und erfahren, wie Menschenrechte innerhalb dieser Systeme und in verschiedenen Ländern ausgelegt werden.Warum dieses Programm in Groningen studieren?Dieses Programm bietet einen breiten Ansatz für Menschenrechte. Es handelt sich also um eine Spezialisierung im weitesten Sinne: Sie deckt alle Aspekte der Menschenrechte und deren Umfeld ab. Dadurch erhalten die Schüler einen Kontext, in dem die Menschenrechte funktionieren.ProgrammJahr 1Die Studierenden müssen an vier Pflichtkursen und dem Pflichtseminar für dieses Programm sowie an zwei optionalen Pflichtkursen teilnehmen. Wie alle Master schließt auch dieses Programm mit einer Masterarbeit im Umfang von 18 ECTS ab.
KurseInternationales Menschenrechtsgesetz (6 EG)
Internationales Institutionenrecht (6 EG)
Seminar Menschenrechte (6 EC)
Internationale Strafgerichte und Gerichte (6 EG)
Internationales Gesundheitsrecht (6 EG)
Humanitäres Völkerrecht (6 EG, fakultativ)
Flüchtlings- und Asylrecht (6 EG, fakultativ)
Masterarbeit (18 EC)
Europäisches Menschenrechtsgesetz (6 EG, fakultativ)
Internationale Verbrechen (6 EG, fakultativ)Im Ausland studierenEin Auslandsstudium ist optionalZugangsvoraussetzungenZulassungsvoraussetzungen Spezifische Anforderungen Mehr Informationen Notendurchschnitt Zusätzlich zur Übermittlung von Zeugnissen und Diplomen an die Zulassungsstelle sollten die Schüler einen Mindest-GPA-Wert (Notendurchschnitt) von 7/10 (niederländische Notenskala) haben. Mindestkenntnisse Grundkenntnisse des Völkerrechts, ähnlich wie der Kurs Völkerrecht, einschließlich einiger elementarer Menschenrechts- und Grundkenntnisse des Europarechts Sprachtest Muttersprachler der englischen Sprache können eine Befreiung von der Vorlage von Befähigungsnachweisen beantragen. Andernfalls müssen Sie Ihre Englischkenntnisse nachweisen:TOEFL: 100 (alle Abschnitte müssen mindestens 21 sein; der Schreibabschnitt muss mindestens 23 sein)
IELTS: 7 (alle Abschnitte müssen mindestens 6.0 sein; der Schreibabschnitt muss mindestens 6.5 sein)
Cambridge C2-Kenntnisse (CPE, Cambridge Certificate of Proficiency in English);
Cambridge C1 Advanced (CAE, Cambridge Zertifikat für fortgeschrittenes Englisch)
Bewerber, die einen englischsprachigen Bachelor-Studiengang an einer niederländischen Forschungsuniversität absolvieren oder absolviert haben, können von der Teilnahme an einem Englischtest befreit werden.Die Testergebnisse dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. bisherige Ausbildungen LLB oder gleichwertig Empfehlungsschreiben Die Bewerber müssen ein Referenzschreiben eines akademischen Schiedsrichters vorlegen, der über detaillierte Kenntnisse ihrer akademischen Aufzeichnungen verfügt. schriftlicher Antrag Bewerber müssen ein Motivationsschreiben senden (max. 650 Wörter). Das Schreiben sollte von den Antragstellern selbst verfasst werden. Es ist nicht gestattet, eine (offizielle) Übersetzung einzureichen. andere Zulassungsvoraussetzungen Lebenslauf Bewerbungsfristen Art des Schülers Frist Kurs starten Niederländische Studenten 01. Mai 2021 01. September 2021 EU / EWR-Studenten 01. Mai 2021 01. September 2021 Nicht-EU / EWR-Studierende 01. Mai 2021 01. September 2021 Ausbildungskosten Staatsangehörigkeit Jahr Gebühr Programmformular EU / EWR 2020-2021 2143 € Vollzeit Nicht-EU / EWR 2020-2021 15000 € Vollzeit BerufsaussichtenEine (juristische) Karriere in der Wahrnehmung von Menschenrechtsaufgaben in staatlichen Institutionen und Ministerien, zwischenstaatlichen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, international tätigen Unternehmen und akademischen Institutionen.ForschungDie Forschung der Fakultät erfolgt unter dem Dach des Groninger Zentrums für Recht und Regieren, an dem alle Fakultätsbereiche beteiligt sind. Wo immer möglich, werden die Lehrkräfte diese Forschungsergebnisse in die Lehrveranstaltungen einbeziehen. Mitarbeiter des Programms für internationales Menschenrechtsrecht sind auch im Forschungszentrum für globales Gesundheitsrecht in Groningen tätig.