Teilnahmemodus: Vollzeit oder Teilzeit
Das SOAS LLM in islamischem Recht bietet eine weltweit führende Spezialisierung in einem sich schnell entwickelnden Rechtsgebiet, das in Ländern mit muslimischer Mehrheit sowie im Leben vieler anderswo lebender Muslime eine zunehmende Bedeutung hat. Das LLM beschäftigt sich intensiv mit Themen wie Familie, Finanzmärkte, Philanthropie, zwischenstaatliche und internationale Beziehungen und Globalisierung. Es bietet eine Plattform, um verschiedene Teile der muslimischen Welt aus vielfältigen und unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und zu verstehen. Module des Programms untersuchen die Bedeutung und Anwendung von Prinzipien des islamischen Rechts in Südasien, dem Nahen Osten, Nordafrika und transnational. Sie erforschen Rechtswissenschaft und Methodik, Familienrecht, Strafrecht und Finanzrecht und betrachten kritische Bereiche der Überschneidung mit dem internationalen Menschenrechtsrecht. Recht und Gesellschaft im Allgemeinen ist ein Schwerpunkt der regionalspezifischen Module, die den Platz und die Rolle des Rechts in und seine Beziehung zur Gesellschaft befragen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Gender, Kolonialismus, Verfassungsrecht und plurale Rechtssysteme.
Warum SOAS ?
Das LLM im islamischen Recht bietet weitreichende Einblicke in die Wirkungsweise von Normen und Prinzipien des islamischen Rechts insbesondere im globalen Süden und in seiner Wechselwirkung mit neu entstehenden internationalen Normen und regionalen Mechanismen. Die Veranstalter und Lehrenden dieser Module sind ausgewiesene Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet und in der Regel auch versierte Linguisten. Die Lehre ist daher eng informiert und forschungsgeleitet und bietet dynamische Engagements in der Klasse zu Themen von unmittelbarem zeitgenössischem Interesse. Die Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrung in der Beratung von Regierungen, internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, philanthropischen Stiftungen, Anwaltskanzleien und Finanzinstituten. Einige waren oder sind Juristen in ihren Fachgebieten. Die Module ziehen Studenten aus ganz SOAS sowie von der Fakultät für Rechtswissenschaften an, was zu lebhaften, sich gegenseitig befruchtenden Diskussionen und Austauschmöglichkeiten führt, die der Lernerfahrung oft einen unerwarteten Mehrwert verleihen.